Welche Versicherung ist Pflicht, was kostet sie und worauf solltest du achten? Dein Guide zur E-Scooter-Versicherung.

E-Scooter-Versicherung 2025 – Alles, was du wissen musst
Inhaltsverzeichnis
🛡️ Versicherungspflicht für E-Scooter – auch 2025 ein Muss
Wer mit einem E-Scooter unterwegs ist, braucht in Deutschland eine Versicherung – und das bleibt auch 2025 so. Doch welche Police ist wirklich nötig, was kostet sie und was bringt eine Teilkasko? Wir geben dir den Überblick zur aktuellen Versicherungspflicht und sinnvollen Zusatzleistungen.
📄 Welche Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben?
Für alle straßenzugelassenen E-Scooter gilt eine Haftpflichtversicherungspflicht. Ohne sie darfst du nicht auf öffentlichen Straßen fahren – egal ob in der Stadt, auf Radwegen oder Nebenstraßen.
Nachweis erfolgt über ein kleines Versicherungskennzeichen, das hinten am Scooter angebracht wird.
Alle Trittbrett-Modelle mit Straßenzulassung benötigen dieses Versicherungskennzeichen.
💶 Was kostet die E-Scooter-Versicherung?
Die Kosten hängen vom Anbieter und Leistungsumfang ab:
- Haftpflicht: ca. 20–35 € pro Jahr
- Teilkasko mit Diebstahlschutz: ca. 40–80 € pro Jahr
- Vertragsbeginn ist meist der 1. März (Versicherungsjahr)
Tipp: Frühbucher-Rabatte und E-Scooter-Vergleichsportale nutzen lohnt sich!
🔐 Ist eine Teilkasko sinnvoll?
Teilweise ja – besonders in der Stadt. Die Teilkasko schützt zusätzlich bei:
- Diebstahl
- Vandalismus
- Beschädigung durch Naturereignisse (Sturm, Hagel etc.)
Achte auf Bedingungen: Viele Versicherer zahlen nur bei Sicherung mit geprüften Schlössern.
Praktisch: Einige Trittbrett-Modelle wie der Paul oder der Fritz verfügen zusätzlich über integrierte Wegfahrsperren per App oder NFC.
📍Wo bekomme ich die Versicherung?
Du kannst deine E-Scooter-Versicherung online abschließen – z. B. bei:
- HUK24
- Allianz
- ADAC
- Verti
Nach Abschluss erhältst du das Versicherungskennzeichen per Post – meist innerhalb weniger Tage.
❗ Was passiert ohne gültige Versicherung?
Fahren ohne Versicherungsschutz ist kein Kavaliersdelikt:
- Geldstrafe oder sogar Strafanzeige möglich
- Keine Kostenübernahme bei Unfällen
- Im Ernstfall haftest du mit deinem Privatvermögen
✅ Fazit: Sicherheit und Legalität ab 20 € im Jahr
Mit einer gültigen E-Scooter-Versicherung bist du rechtlich auf der sicheren Seite – und schützt dich im Ernstfall vor hohen Kosten. Die Haftpflicht ist Pflicht, die Teilkasko oft ein cleveres Extra. Für ein paar Euro pro Jahr bekommst du ein großes Stück Sicherheit.
Jetzt passenden Scooter mit ABE wählen: Trittbrett E-Scooter.
Beitrag teilen
Neuste Beiträge


Der richtige E-Scooter für dich – so findest du dein Modell 2025

Wie nachhaltig sind E-Scooter? Umweltbilanz im Faktencheck

E-Scooter richtig pflegen – So bleibt dein Scooter lange wie neu

E-Scooter in Bus und Bahn – Was ist erlaubt?

Pendeln mit dem E-Scooter – 5 Gründe, warum es sich lohnt
Andere Kategorien
Mehr News


Der richtige E-Scooter für dich – so findest du dein Modell 2025

Wie nachhaltig sind E-Scooter? Umweltbilanz im Faktencheck

E-Scooter richtig pflegen – So bleibt dein Scooter lange wie neu

E-Scooter in Bus und Bahn – Was ist erlaubt?

Pendeln mit dem E-Scooter – 5 Gründe, warum es sich lohnt

E-Scooter-Touren in Deutschland – Unsere Top 5 Strecken
