Vom Kaufpreis bis zur Versicherung – wir zeigen dir, was kostet ein E-Scooter wirklich.

Was kostet ein E-Scooter wirklich? Anschaffung bis Unterhalt erklärt
Inhaltsverzeichnis
💰 Mehr als nur der Kaufpreis – E-Scooter-Kosten im Detai
E-Scooter gelten als günstige Alternative zum Auto oder ÖPNV – und das stimmt! Aber wie viel kostet ein E-Scooter wirklich, wenn man alle Faktoren berücksichtigt? Wir geben dir einen ehrlichen Überblick über alle anfallenden Kosten – von der Anschaffung bis zum laufenden Betrieb.
🛒 1. Anschaffungskosten – was du beim Kauf einplanen solltest
Die Preisspanne ist groß:
- Einsteigermodelle: ab ca. 500 €
- Mittelklasse: 700–900 €
- Premium-Modelle: ab 1.000 €
Wichtige Preisfaktoren sind Akkugröße, Federung, Reichweite und Ausstattung wie Blinker oder Display.
Beispiel: Trittbrett Emma ist ein leichter City-Scooter ab Einsteigerpreis, während Trittbrett Paul mit großem Akku und hoher Reichweite in der Premium-Klasse liegt.
🔌 2. Stromkosten – günstig unterwegs
Ein E-Scooter verbraucht sehr wenig Strom. Beispielrechnung:
- 500 Wh Akku = ca. 0,10–0,15 € pro Vollladung (je nach Strompreis)
- Reichweite: ca. 30–40 km
→ Also weniger als 1 € auf 100 Kilometer – günstiger geht’s kaum.
🛡️ 3. Versicherung – Pflicht und günstig
In Deutschland brauchst du eine Haftpflichtversicherung:
- Kosten: ca. 20–50 € pro Jahr
- Teilkasko optional (gegen Diebstahl oder Vandalismus)
Tipp: Die Versicherung ist meist günstiger, wenn du auf einen Selbstbehalt verzichtest.
🔧 4. Wartung & Verschleiß – was du einrechnen solltest
E-Scooter sind wartungsarm, aber einige Punkte solltest du beachten:
- Neue Bremsbeläge: ca. 15–30 € (alle 1–2 Jahre)
- Reifenwechsel: ca. 40–80 € (je nach Modell und Service)
- Wartung/Check beim Händler: ca. 50–100 € jährlich
→ Gut gepflegte Scooter halten 5+ Jahre – je besser die Qualität, desto geringer die Folgekosten.
Service vor Ort bietet der Trittbrett Fachhandel.
📉 5. Wertverlust – realistischer Blick auf die Lebensdauer
Ein E-Scooter verliert – wie jedes Fahrzeug – an Wert:
- 1. Jahr: ca. 20–30 %
- 2.–3. Jahr: weitere 10–15 %
Ein hochwertiger Scooter von Trittbrett hat aber auch nach Jahren noch gute Wiederverkaufschancen, vorausgesetzt Pflege und Zustand stimmen.
✅ Fazit: E-Scooter sind günstig – wenn du auf Qualität setzt
Die Investition in einen guten E-Scooter lohnt sich. Schon nach wenigen Monaten Pendelzeit oder Freizeitnutzung sparst du deutlich im Vergleich zu Auto oder Monatskarte. Und mit einem robusten Modell wie dem Fritz oder dem Sultan hast du auch langfristig niedrige Folgekosten.
Beitrag teilen
Neuste Beiträge


Der richtige E-Scooter für dich – so findest du dein Modell 2025

Wie nachhaltig sind E-Scooter? Umweltbilanz im Faktencheck

E-Scooter richtig pflegen – So bleibt dein Scooter lange wie neu

E-Scooter in Bus und Bahn – Was ist erlaubt?

Pendeln mit dem E-Scooter – 5 Gründe, warum es sich lohnt
Andere Kategorien
Mehr News


Der richtige E-Scooter für dich – so findest du dein Modell 2025

Wie nachhaltig sind E-Scooter? Umweltbilanz im Faktencheck

E-Scooter richtig pflegen – So bleibt dein Scooter lange wie neu

E-Scooter in Bus und Bahn – Was ist erlaubt?

Pendeln mit dem E-Scooter – 5 Gründe, warum es sich lohnt

E-Scooter-Touren in Deutschland – Unsere Top 5 Strecken
