E-Scooter gelten als klimafreundlich – doch wie grün sind sie wirklich? Wir analysieren die Fakten zur Nachhaltigkeit.

Wie nachhaltig sind E-Scooter? Umweltbilanz im Faktencheck
Inhaltsverzeichnis
🌍 Umweltfreundlich unterwegs – oder doch nicht?
E-Scooter gelten als Symbol moderner, nachhaltiger Mobilität. Doch immer wieder gibt es Kritik: kurze Lebensdauer, problematische Akkus oder energieintensive Produktion. Was stimmt wirklich? Wir nehmen die Umweltbilanz der E-Scooter unter die Lupe – und zeigen dir, wie du möglichst klimafreundlich unterwegs bist.
🔋 Herstellung: Der Akku als CO₂-Treiber
Die Produktion eines E-Scooters – insbesondere des Akkus – verursacht CO₂. Die Menge hängt von Größe, Zelltyp und Energiequelle der Herstellung ab.
Beispiel: Ein Lithium-Ionen-Akku kann bei der Herstellung 50–100 kg CO₂ verursachen. Je langlebiger der Scooter, desto besser verteilt sich dieser Fußabdruck über die Nutzungsdauer.
Beispiel aus der Praxis: Trittbrett Paul nutzt langlebige LG-Zellen, während Hilde – The Beast mit Samsung-Akku ausgestattet ist.
⚡Betrieb: Emissionsfrei – wenn der Strom grün ist
Im Alltag fährt ein E-Scooter emissionsfrei – sofern du ihn mit Ökostrom lädst. Selbst mit deutschem Strommix liegt der CO₂-Ausstoß bei unter 10 g/km.
Zum Vergleich:
- Auto: ca. 120–180 g/km
- ÖPNV: ca. 60–80 g/km
- E-Scooter: 5–10 g/km
→ Der Betrieb ist also sehr klimafreundlich – besonders bei regelmäßiger Nutzung.
♻️ Lebensdauer & Reparierbarkeit zählen doppelt
Je länger du deinen E-Scooter fährst, desto besser wird seine Umweltbilanz. Modelle wie die von Trittbrett setzen auf hochwertige Komponenten und modulare Bauweise – für einfache Reparaturen und lange Haltbarkeit.
Tipp: Regelmäßige Pflege, richtige Lagerung und Ersatzteil-Service verlängern das Leben deines Scooters deutlich. Ersatzteile und Service gibt es beim Trittbrett Fachhandel.
📦Sharing vs. Privatbesitz – was ist nachhaltiger?
Leih-Scooter werden oft kritisiert, weil sie viel bewegt, oft geladen und früh verschrottet werden. Studien zeigen: Privat genutzte E-Scooter sind in der Regel deutlich langlebiger und nachhaltiger – vor allem, wenn sie regelmäßig gefahren werden.
✅ Fazit: Ja – E-Scooter können nachhaltig sein
Wenn du einen hochwertigen E-Scooter regelmäßig nutzt, pflegst und möglichst mit Ökostrom lädst, ist seine Umweltbilanz hervorragend. Trittbrett setzt auf langlebige Technik und ein klares Bekenntnis zur Reparierbarkeit – für mehr Nachhaltigkeit auf zwei Rädern.
Beitrag teilen
Neuste Beiträge


Der richtige E-Scooter für dich – so findest du dein Modell 2025

Wie nachhaltig sind E-Scooter? Umweltbilanz im Faktencheck

E-Scooter richtig pflegen – So bleibt dein Scooter lange wie neu

E-Scooter in Bus und Bahn – Was ist erlaubt?

Pendeln mit dem E-Scooter – 5 Gründe, warum es sich lohnt
Andere Kategorien
Mehr News


Der richtige E-Scooter für dich – so findest du dein Modell 2025

Wie nachhaltig sind E-Scooter? Umweltbilanz im Faktencheck

E-Scooter richtig pflegen – So bleibt dein Scooter lange wie neu

E-Scooter in Bus und Bahn – Was ist erlaubt?

Pendeln mit dem E-Scooter – 5 Gründe, warum es sich lohnt

E-Scooter-Touren in Deutschland – Unsere Top 5 Strecken
